Die Impfstoffe von BioNTech, Moderna, AstaZeneca und Johnson & Johnson sind in einigen Ländern zugelassen. Weltweit arbeiten Forscher an weiteren Impfstoffen gegen das Coronavirus.
Die beiden Länder wollen verhindern, dass sie wegen Verstößen gegen rechtsstaatliche Prinzipien mit Sanktionen belegt werden. Dies sieht eine neu geschaffene Regelung nämlich vor.
Horst Eckert alias “Janosch” liebt seine Hängematte und die Sonne – und Kinder lieben seine Bücher. Im Rampenlicht steht der Autor und Illustrator ungern, gegenüber Medien ist er skeptisch. Heute wird er 90 Jahre alt.
Die Katastrophe von Fukushima verstrahlte das Meer stärker als je zuvor. Rückstände von Atombombentests und radioaktiver Müll in maroden Fässern belasten die Ozeane weiter, auch nuklearer Abfall aus Deutschland.
Die schlechten Nachrichten zu AstraZeneca reißen nicht ab. Nach Berichten über “schwere Fälle der Bildung von Blutgerinnseln” bei Geimpften setzt Dänemark die Impfungen mit dem Corona-Impfstoff des Herstellers aus.
Der Volkskongress hat eine neue Wahlordnung für Hongkong beschlossen, damit dort Peking-treue Kräfte sicher jeden Urnengang gewinnen. Das ist keine Demokratie mehr, es sieht nur noch so aus, meint DW-Redakteur Dang Yuan.
Mit nur einer Enthaltung stimmten 2895 Abgeordneten des chinesischen Volkskongresses für eine Wahlrechtsreform in Hongkong. Jetzt dürfen in der ehemaligen britischen Kronkolonie nur noch “Patrioten” kandidieren.
Die EU sieht vor, Fahrzeugdaten besser zugänglich zu machen. VDA, Versicherungen, unabhängige Werkstätten und VdTÜV beziehen vorsorglich schon ihre Positionen.
Mit Krisen-Romanen kennt sich Maja Lunde (“Geschichte der Bienen”) aus. Als Corona ausbrach, wusste sie nicht weiter. Ein Interview über Scham und Hoffnung.
Tragisches Ende eines Schulausflugs. Beim Sturz eines Busses in eine Schlucht auf der indonesischen Insel Java sind mindestens 27 Menschen ums Leben gekommen. Möglicherweise war Bremsversagen Auslöser des Unglücks.
Der Regierungschef der Elfenbeinküste, Hamed Bakayoko, ist in einer deutschen Klinik seiner Krankheit erlegen. Er hatte das Amt erst im vergangenen Jahr übernommen.
Ein argentinisches Sprichwort lautet: “Alles ändert sich, nur der Tango nicht.” Das stimmte nur solange, bis Astor Piazzolla den Tango revolutionierte.
Es hat lange gedauert, doch mittlerweile gibt es Open-Source-Linux-Systeme in Serienautos. Das Projekt “Automotive Grade Linux” hat jedoch starke Konkurrenz.
Der Bau der umstrittenen Pipeline geht voran – inzwischen sei sie zu 95 Prozent fertiggestellt, sagt US-Außenminister Antony Blinken. Trotzdem bekräftigt er den Widerstand gegen das deutsch-russische Gas-Projekt.
Unter dem Eindruck von Fukushima entschied Bundeskanzlerin Angela Merkel spontan über den Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland. Ein Beschluss, der nicht mehr ernsthaft in Zweifel gezogen wird, meint Jens Thurau.
Nach dem schweren Reaktorunfall im japanischen Fukushima vor zehn Jahren leitete Deutschland den endgültigen Abschied von der Kernkraft ein. Andere sehen neue Chancen für die Atomenergie – aus Klimaschutzgründen.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International wirft dem Militär von Myanmar vor, Kriegswaffen gegen Zivilisten einzusetzen. Der Weltsicherheitsrat kritisiert die Gewalt, die USA verhängen Sanktionen.