Italien will die Konjunktur nach Corona mit Geld von der EU ankurbeln. Was jetzt getan werden muss, sagt Jörg Buck, Geschäftsführer der deutsch-italienischen Handelskammer in Mailand im DW-Gespräch.
Im Frühjahr bilden sich im Norden Chinas häufig Sandstürme. So auch in diesem Jahr. Allerdings ist der aktuelle Sturm besonders heftig und weitreichend.
Die ehemalige Industrieregion mausert sich im digitalen Wandel zu einem Tech-Standort. Rund um Bochum ist ein Zentrum für Cyber-Sicherheit entstanden – mit etablierten Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen.
Wie sieht eine Welt aus, in der Künstliche Intelligenz zum Alltag gehört? Und was bedeutet es, in dieser Welt Mensch zu sein – und zu lieben? Kazuo Ishiguro sucht Antworten.
Zehn Jahre Krieg: und die humanitäre Lage in Syrien ist schlimm wie nie. Besonders im von islamistischen Rebellen kontrollierten Nordwesten. Gehungert wird aber auch im Reich Assads.
Sie kämpfte für Gerechtigkeit in Syrien und machte sich Feinde auf allen Seiten. Dann verschwand sie. Bis heute. Am zehnten Jahrestag der Revolution zeichnet die DW ihre Entführung nach.
Während in vielen Ländern die Zahl der Neuinfektionen wieder steigt, meldet ein kleines Archipel im Nordatlantik, frei von Corona zu sein. Wie machen die Färöer das?