US-Präsident Biden stellt den indopazifischen Raum in den Mittelpunkt seiner Außenpolitik. Sein erster multilateraler Gipfel galt Indien, Australien und Japan, sein erster Staatsgast im Weißen Haus reist aus Tokio an.
Auf seiner Jahreskonferenz hat BMW sein für 2021 geplantes Modell BMW i4 ohne Tarnung gezeigt. Das Gran Coupé soll auch als BMW M Performance Modell kommen.
Große Konjunkturpakete und eine schnell wachsende US-Wirtschaft – die globalen Aussichten sind laut der UN-Organisation für Handel und Entwicklung besser als gedacht. Allerdings nicht überall auf der Welt.
Im Alter von 80 Jahren ist Dick Hoyt gestorben. Bei über 1000 Rennen schob er seinen behinderten Sohn im Rollstuhl vor sich her. Beim Boston-Marathon war das Team Hoyt mehr als drei Jahrzehnte lang eine feste Größe.
Ein Gutachten zum Missbrauch im Erzbistum Köln hat etliche Pflichtverletzungen von Amtsträgern konstatiert. Beim Hamburger Bischof Stefan Heße sieht es elf Verstöße, beim Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki keine.
Nicht nur viele Katholiken erwarten es mit Spannung: Nach monatelangem Gezerre wird das zweite Gutachten zum Missbrauch im Erzbistum Köln endlich veröffentlicht.
Nicht nur viele Katholiken erwarten es mit Spannung: Nach monatelangem Gezerre wird das zweite Gutachten zum Missbrauch im Erzbistum Köln endlich veröffentlicht.
Der frühere US-Footballer Mark Pattison hat sich vorgenommen, in diesem Frühjahr den Mount Everest und den Lhotse zu besteigen. Zwar ist er fit, doch haben Leistungssportler beim Bergsteigen nicht nur Vorteile.
Sie stand seiner Freiheit im Weg. Als die Berliner Mauer dann endlich fiel, drückte der Fotograf Robert Conrad wie besessen auf den Auslöser seiner Kamera.
58 Menschen sterben – erschossen auf ihrem Heimweg vom Markt. Nicht zum ersten Mal wird im Niger ein derartiger Terroranschlag verübt. Die Regierung ist überfordert im Kampf gegen Dschihadismus und ethnische Gewalt.
Das Angebot an leistungsverzweigten, parallelen und seriellen Hybriden wächst. Alle haben Stärken und Schwächen – und je nach Anwendung auch ihre Berechtigung.
Für 35 Dollar kaufte ein Mann im vergangenen Jahr auf einem Flohmarkt im US-Bundesstaat Connecticut eine Schüssel. Auf einer Aktion in New York erzielte sie nun einen mehr als 20.000-fachen Preis.
Angesichts steigender Corona-Neuinfektionen nimmt der Leiter des Intensivregisters die Politik in die Pflicht, eigene Beschlüsse einzuhalten. Unterdessen werben die Ost-Ministerpräsidenten für neue Wege beim Impfen.
Fünf Jahre ist es her, dass die EU mit der Türkei einen Deal über die Rücknahme von Flüchtlingen geschlossen hat. Doch das Abkommen sei ein “Flecken auf der Menschenrechtsbilanz der EU”, sagt Imogen Sudbury vom IRC.
Während die Wirtschaftsweisen ihre Konjunkturprognose für Deutschland senken, blickt die US-Notenbank immer optimistischer in die Zukunft. Grund: Die Impfkampagne und das massive Konjunkturprogramm der Regierung.
Israel hat ihn längst, die EU startet im Juni, wenn alles klappt: Der Impfpass, oder genauer ein “Digitales grünes Zertifikat”, soll das Reisen und den Alltag erleichtern. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.