Nach dem frauenfeindlichen und diskriminierenden Verhalten eines Fußballtrainers und des zuständigen DFB-Regionalverbands ist es allerhöchste Zeit für echte Veränderungen, findet Jonathan Harding.
Nach dem Wirecard-Skandal kämpft die Aufsichtsbehörde Bafin um ihren Ruf. Der Chef der Schweizer Finanzaufseher, Mark Branson, soll es nun richten und die Bafin erneuern.
Wir wollten gerne von Ihnen wissen, welcher Tanz bei Ihnen zu Hause besonders beliebt ist. Ob Sie unseren Rucksack im DW-Design gewonnen haben, erfahren Sie hier.
Kulturveranstalter wollen endlich wieder ihre Pforten öffnen. In Berlin soll ein Pilotprojekt helfen: Rein kommt nur, wer einen negativen Corona-Test hat.
Borussia Mönchengladbach setzt bei der Nachfolge von Trainer Marco Rose nach Medienberichten auf einen großen Namen: Angeblich holt der Verein den früheren Welt- und Europameister Xabi Alonso zurück in die Bundesliga.
Kulturveranstalter wollen endlich wieder ihre Pforten öffnen. In Berlin soll ein Pilotprojekt helfen: Rein kommt nur, wer einen negativen Corona-Test hat.
Borussia Mönchengladbach setzt bei der Nachfolge von Trainer Marco Rose nach Medienberichten auf einen großen Namen: Angeblich holt der Verein den früheren Welt- und Europameister Xabi Alonso zurück in die Bundesliga.
Die Osterferien stehen vor der Tür und viele Deutsche bangen um ihren langersehnten Urlaub. Für Hotels und Gastgewerbe geht es aber um viel mehr als zwei erholsame Wochen.
Viele User in Afrika laden Musik illegal herunter – ein riesiger Schaden für Künstler. Doch auch legale Plattformen werden beliebter. Das hat auch der Audiogigant Spotify erkannt. Doch es gibt viele Herausforderungen.
Viele User in Afrika laden Musik illegal herunter – ein riesiger Schaden für Künstler. Doch auch legale Plattformen werden beliebter. Das hat auch der Audiogigant Spotify erkannt. Doch es gibt viele Herausforderungen.
Die Formel 1 hat wieder einen Schumacher. Mick Schumacher, Formel-2-Champion und Sohn von Siebenfach-Weltmeister Michael geht achteinhalb Jahre nach dessen Karriereende für das US-amerikanische Haas F1-Team ins Rennen.
Die Belegung der Intensivstationen mit Corona-Patienten ist so hoch wie in der ersten COVID-Welle. Das Infektionsgeschehen in Deutschland nimmt weiter an Fahrt auf.
Je mehr Hybride in den Markt drängen, desto mehr Optionen gibt es für verschiedene Arten. Ein Trend: Hybridantriebe werden um die Elektrifizierung herum gebaut.
Andrea Krautkrämer pflegt Schwerstkranke mit und ohne Corona-Infektion: Sie überwacht, berührt, kämpft mit um jedes Leben. Die DW hat die Intensivpflegerin begleitet.