Volkswagens Versorgung mit Elektroauto-Batterien in den USA war durch den Rechtsstreit gefährdet. Die südkoreanischen Unternehmen haben ihn nun beigelegt.
Trotz Pandemie und Social Distancing fanden die Britischen Film-Awards auch 2021 wieder statt, ganz nach dem Motto: “The Show Must Go On”. Bei den Auszeichnungen gab es viele Überraschungen und bewegende Momente.
Es war eine Richtungsentscheidung und es war eine knappe. Bei den Stichwahlen in Ecuador hat sich der wirtschaftsliberale und sozialkonservative Banker Guillermo Lasso gegen seinen linken Herausforderer durchgesetzt.
Den neuen Honda Jazz gibt es nur noch mit Hybridantrieb. Beim Verbrauch macht er einen großen Fortschritt, beim Innenraumangebot macht ihm keiner etwas vor.
Eine Millionenforderung an die katholische Kirche im armen Haiti – die Hintergründe der Geiselnahme sind noch unklar. Auch ausländische Staatsbürger sind womöglich betroffen.
Welche Zukunft hat die bemannte Raumfahrt 60 Jahre nach dem Erstflug von Juri Gagarin? Der frühere ESA-Chef Johann-Dietrich Wörner spricht im DW-Interview über Möglichkeiten und Risiken von Reisen zum Mond und zum Mars.
Vor 60 Jahren flog der Russe Juri Gagarin als erster Mensch ins All. Was denken diejenigen über ihn, die nach ihm dort waren? Die DW sprach mit deutschen Astronauten über ihre Erinnerungen und Gagarins Vermächtnis.