Vor der libyschen Küste ist nach Angaben der Hilfsorganisation SOS Méditerranée erneut ein Boot mit Migranten havariert. Es gebe wahrscheinlich keine Überlebenden.
Der hungerstreikende Kremlgegner ist nach Angaben seines Teams außerhalb des Straflagers medizinisch behandelt worden. Nawalnys persönliche Ärztin Wassiljewa richtete einen eindringlichen Appell an ihren Patienten.
Die Idee, die Grenzen auf dem Balkan neu zu ziehen, sorgt für Aufsehen. Bei einem Besuch im Kosovo lehnte Bundesaußenminister Heiko Maas den Gedanken vehement ab.
Angriffe auf Medienschaffende haben im Zuge der Corona-Pandemie massiv zugenommen. Verlage, Rundfunksender und Politik suchen gemeinsam nach Lösungen. Erste Konzepte liegen vor.
Chloé Zhao, Oscar-nominierte Regisseurin von “Nomadland”, rückt den Western und das Road Movie in ein neues Licht. Ihr nächstes Filmprojekt: ein Marvel-Comic.
“Träume von Freiheit” heißt eine Ausstellung in der Tretjakow-Galerie. Erstmals begegnen sich Meisterwerke der Romantik aus Deutschland und aus Russland.
Russland will seine Truppen angeblich von der ukrainischen Grenze abziehen. Mit der gegenwärtigen Aufstellung wäre Russland schnell zu einer Militäroffensive in der Lage, glauben Beobachter. Welche Ziele verfolgt Moskau?
Seit sieben Monaten untersucht ein Ausschuss im Bundestag den Bilanzbetrug bei Wirecard. Auch politische Schwergewichte müssen aussagen. Verantwortlich für den Skandal fühlt sich niemand. Aus Berlin Sabine Kinkartz.
Jährlich erkranken in Deutschland circa 7500 Menschen an Hirntumoren. Im Kampf gegen den Krebs könnten therapeutische Tumorimpfungen helfen. Ein Impfstoff, der die Tumoren gezielt angreift, lässt hoffen.
In seiner mit Spannung erwarteten Rede ging Präsident Putin kaum auf die Außenpolitik ein. Er will Gegner vernichten, Loyalität kaufen und Belarus unter Kontrolle behalten, meint Konstantin Eggert.
Im brandenburgischen Grünheide sollen ab Juli pro Jahr bis zu 500.000 Elektroautos vom Band rollen. Dazu braucht Tesla wohl über zehntausend Mitarbeitende.
Mit einem ehrgeizigen Klimaschutzziel für 2030 melden sich die USA im Kampf gegen die Erderwärmung auf der globalen Bühne zurück. Bei einem Online-Gipfel fordert Präsident Biden auch von anderen Staaten mehr Engagement.
Bürgerkriegsähnliche Zustände und ein Erstarken des Islamismus befürchtet Helga Dickow nach dem Tod des Präsidenten Idriss Déby. Vieles hänge von den nächsten Tag haben, sagt die Tschad-Kennerin im Interview.
Der Vizepräsident der EU-Kommission, Frans Timmermans, ist froh, dass die USA wieder mitziehen beim Klimaschutz. Unser Leben werde sich drastisch ändern, sagt Timmermans im DW-Interview.
In fast ganz Deutschland herrscht nachts bald Ausgangssperre. In Köln ist nächtliches Spazierengehen schon jetzt verboten. Doch nicht jeder hält sich an die umstrittene Maßnahme.
Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat der umstrittenen Änderung des Infektionsschutzgesetzes zugestimmt. Bundespräsident Steinmeier unterzeichnete es direkt im Anschluss.
Deutschland hat die zugesagte Aufnahme besonders hilfsbedürftiger Flüchtlinge aus griechischen Lagern abgeschlossen. 2765 Menschen kamen seit April vergangenen Jahres in der Bundesrepublik an.
Deutschland hat die zugesagte Aufnahme besonders hilfsbedürftiger Flüchtlinge aus griechischen Lagern abgeschlossen. 2765 Menschen kamen seit April vergangenen Jahres in Deutschland an.