Eine lebensnahe Lösung fand man bei Peugeot, als der Nachschub der Tacho-Bildschirmchen ans Fließband versiegte: Man baut wieder Zeigerinstrumente ein.
Nach den auch klimapolitisch bleiernen Jahren der Trump-Ära versucht der Nachfolger mit einem Gipfel einen Neustart. Er ist dringend notwendig, gehören die USA doch zu den weltweit größten CO2-Schleudern.
Seit rund einem Jahr schauen viele auf Schwedens Sonderweg in der Corona-Krise. Geprägt wurde die Strategie vom Staats-Epidemologen Anders Tegnell, der gegenüber der DW nun seine Sicht der Dinge erläutert.
Damit billigte die Länderkammer die bundeseinheitlichen Regelungen, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz die 100er-Grenze überschreitet. Das ging indes nicht ohne deutliche Kritik an der Bundesregierung ab.
Um die Neugestaltung der 20-Dollar-Note schwelt in den USA ein jahrelanger politischer Streit. Jetzt will Präsident Joe Biden die Afroamerikanerin und Sklavenbefreierin Harriet Tubman auf den Geldschein bringen.
Die testbasierten Öffnungen in Tübingen sorgten bundesweit für Aufsehen. Nun hat Oberbürgermeister Palmer wegen der Corona-Notbremse das Aus für das Modellprojekt verkündet – trotz der niedrigen Inzidenz in seiner Stadt.
Nach gut vier Jahren überarbeitet VW den Polo. Tief reichen die Eingriffe, abgesehen von der Elektronik, nicht, was zumindest an einer Stelle mutig erscheint.
Mitten in der Pandemie wählen die Albaner am 25. April ein neues Parlament. Der sozialistische Premier Edi Rama kämpft um ein drittes Mandat, die demokratische Opposition hofft auf eine Wende.
Nun entscheidet die Länderkammer über die bundeseinheitlichen Konsequenzen, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz die 100er-Grenze überschreitet. Das geht nicht ohne ernste Worte an die Bundesregierung ab.
Um die Saison 2020/21 regulär über die Bühne zu bekommen, schickt die Deutsche Fußball Liga alle 36 Profivereine ab Mitte Mai in Quarantäne. Damit sollen weitere Spielausfälle vermieden werden.
In Belarus lebende Polen stehen zunehmend unter Druck. Führende Mitglieder der Minderheit wurden inhaftiert, polnische Bildungseinrichtungen im Land geschlossen. Die diplomatischen Spannungen mit Warschau nehmen zu.
Einen Tag nach dem Bundestag entscheidet die Länderkammer über die bundeseinheitlichen Konsequenzen, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz die 100er-Grenze überschreitet.
Nach den auch klimapolitisch bleiernen Jahren der Trump-Ära versucht der Nachfolger einen Neustart. Er ist dringend notwendig, gehören die USA doch zu den weltweit größten CO2-Schleudern.
Die Pandemie sorgt in Brasilien für einen Anstieg der Müttersterblichkeit. Angesichts wachsender Corona-Infektionen ruft das Gesundheitsministerium Frauen dazu auf, geplante Schwangerschaften zu verschieben.
Die Nominierung einer Kanzlerkandidatin mit kleinen Kindern hat tiefsitzende Vorurteile gegenüber berufstätigen Müttern offenbart, die sich bis heute durch die deutsche Gesellschaft ziehen, meint Sonya Diehn.
Mehr als 18.000 minderjährige Geflüchtete sollen in den vergangenen Jahren in Europa aus staatlicher Obhut verschwunden sein. Das zeigen Daten des Rechercheverbunds “Lost in Europe”. Wie kann das sein?
Eine Autobombe ist auf dem Parkplatz eines Hotels in Quetta im Südwesten Pakistans detoniert. Es gab Tote und Verletzte. Die Taliban reklamieren den Anschlag für sich.