Bei dem Einsatz in einer Favela sollten Verdächtige gefasst werden, die Kinder für den Drogenhandel anwerben. Doch die Polizeioperation artet völlig aus.
Das Gipfeltreffen in Porto soll die sozialen Rechte in der EU stärken, Ungleichheiten abbauen und helfen, die Folgen der Pandemie zu überwinden. Aber die Mitgliedsländer sind uneins über die Ziele und Zuständigkeiten.
US-Außenminister Blinken hat der Ukraine einen noch engeren Beistand seines Landes versprochen. Wegen der nach wie vor hohen russischen Truppenpräsenz an der Grenze zeigt sich Blinken ebenso besorgt wie die NATO.
Spannende Zeiten im aktuellen ARD-Deutschlandtrend: Es gibt einen Wechsel im Parteien-Ranking. Der Neue in der CDU kann nicht punkten. Die Corona-Politik bleibt umstritten.
Dank eines frühen Tores von Krzysztof Piatek gewinnt Hertha BSC das Bundesliga-Nachholspiel gegen den SC Freiburg und klettert in der Tabelle. Trainer Pal Dardai hatte den Treffer des polnischen Stürmers angekündigt
Aus Verärgerung über Deutschland beordert das nordafrikanische Land seine Botschafterin zu Konsultationen nach Hause. Es geht unter anderem um die Westsahara und den marokkanischen Anspruch auf das Gebiet.
In Deutschland dürfen sich jetzt alle Erwachsenen mit dem Corona-Vakzin von AstraZeneca impfen lassen. Bund und Länder beschlossen, die gültige Vorrangliste für diesen Impfstoff aufzuheben.
Die Opposition verdächtigt die Regierung, Devisenreserven im Wert von 128 Milliarden US-Dollar veruntreut zu haben. Erdogans Partei reagiert, indem sie die Opposition mit einem Trickfilm als Lügner verunglimpft.
Auf Druck westlicher Sponsoren wurde Minsk die Eishockey-WM entzogen. Nun gibt es belarussische Sanktionen gegen Škoda, Liqui Moly und Beiersdorf. Experten sagen, warum sie vor allem Belarus selbst und Russland treffen.
Teilungsphantasien entlang ethnischer Linien erleben in Ex-Jugoslawien ein Revival. Gelingt es der EU nicht, die Nationalismen dort einzudämmen, drohen erneut unkontrollierbare Konflikte.
Wasserstoff soll einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten. Doch nicht überall sei der Einsatz teurer Brennstoffe auf Wasserstoffbasis sinnvoll.
Geimpfte sollen sich in wenigen Tagen wieder ohne Einschränkungen treffen können. Der Wunsch ist verständlich. Trotzdem ist das vor allem Kindern und Jugendlichen gegenüber unfair, meint Kristina Reymann-Schneider.
Wo genau liegen eigentlich die nationalen Grenzen in Südosteuropa? Diese Frage konnte noch keiner der zahlreichen Pläne zur Neuaufteilung der Region beantworten.
Außenminister Mevlüt Cavusoglu wirft der EU vor, sich im Gegensatz zur Türkei nicht an das Migrationsabkommen zu halten. Von den Europäern fordert er konkrete Schritte zu Zoll und Visa. Heiko Maas sieht Fortschritte.
Französische Fischer haben stundenlang den Hafen der britischen Kanalinsel Jersey blockiert. London und Paris schicken Patrouillenboote. Grund ist der Konflikt um Fischereirechte nach dem Brexit.