Der frühere Fußball-Nationalspieler Dennis Aogo hat nur einen Tag nach dem Wirbel um eine rassistische Nachricht von Jens Lehmann an ihn für einen eigenen verbalen Fehltritt um Entschuldigung gebeten.
Seit Beginn des Krieges haben die Jemeniten den Einsatz von Solarenergie in ihrem Land vervielfacht. Das erscheint erfreulich, birgt aber auch eine Gefahr: Die ständig arbeitenden Pumpen lassen das Grundwasser sinken.
Es war ihr letzter Auftritt als Bundeskanzlerin auf der internationalen Klimabühne. Entsprechend hoch waren die Erwartungen von Klimaschützern an Angela Merkel. Sie wurden enttäuscht.
Die Entwicklung auf dem Feld der Antriebstechnik beschleunigt sich, was die Wirtschaftsforscher zu immer neuen Blicken in ihre jeweiligen Glaskugeln antreibt.
Der US-Vorstoß hat Bewegung in eine existenzielle Debatte gebracht: Soll der Patentschutz für Corona-Impfstoffe ausgesetzt werden? Die Argumente von Gegnern und Befürwortern sind bekannt – aber wer setzt sich durch?
Der Internationale Strafgerichtshof hat den Ex-Chef der LRA-Miliz, Dominic Ongwen, zu 25 Jahren Haft verurteilt. Nach Ansicht der Richter hat er Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen.
Die geplante Rücknahme von Corona-Beschränkungen für vollständig Geimpfte und Genesene hat eine weitere Hürde genommen. Der Bundestag stimmte einer Verordnung der Bundesregierung zu. Das letzte Wort hat der Bundesrat.
Historisch hoher Gewinn trotz Corona-Krise und Chip-Mangel: Der Volkswagen-Konzern mit all seinen Automarken hat zum Jahresbeginn eines der besten Ergebnisse seiner Geschichte erreicht.
Auch wenn EU und USA auf Distanz zu China gehen – die Schweiz nicht. Bern hält fest am Freihandelsabkommen mit der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. Auch wenn bei den Eidgenossen die Kritik an Peking lauter wird.
Europas Nordländer sind beliebte Standorte für nachhaltiges Schürfen: Der Strom dort ist billig und kommt überwiegend aus erneuerbaren Quellen. Doch auch andere Branchen wollen das nutzen, um grüner zu werden.
Bei wichtigen rechtlichen Fragen für autonome Autos herrscht Durcheinander, trotz Testbetrieben. Von Joe Biden erhofft sich die Branche den Durchbruch.
Das neue Grundsatzabkommen zwischen der EU und den Staaten Subsahara-Afrikas, der Karibik und des Pazifiks ist erst wenige Wochen alt, da fordern viele in Afrika schon ein Update. Woher kommt der Unmut?
In China wird der Rechtsstaat zurückgefahren, in Hongkong die Rechtsstaatlichkeit ausgehebelt. DW-Reporter berichteten darüber und werden jetzt ausgezeichnet.
Mit einem Ergebnis über Vorkrisenniveau erhöht Volkswagen nach dem ersten Quartal den Gewinnausblick für 2021. Der Halbleitermangel soll sich noch verschärfen.
Dutzende türkische Staatsbürger sollen mit “grauen Pässen” nach Deutschland eingereist und dann abgetaucht sein. Die Staatsanwaltschaft ermittelt und hofft auf Unterstützung aus der Türkei.
Steuert Schottland auf ein zweites Unabhängigkeitsreferendum zu? Die Wahl zum Regionalparlament in dem britischen Landesteil könnte diese Frage beantworten.
Schwangere gelten als Risikopatientinnen für schwere COVID-Verläufe. Doch beim Impfen dieser Gruppe ist Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern noch zurückhaltend.
Im Vorjahr nahm der inhaftierte Demokratie-Aktivist Joshua Wong an einer nicht genehmigten Demonstration in Hongkong teil. Dafür erhält er nun eine Haftstrafe von zehn Monaten.