Auch im zweiten Pandemie-Sommer ist in Deutschland die Sorge groß, dass Urlauber Coronaviren mit nach Hause bringen. Laut dem bayerischen Ministerpräsidenten Söder will der Bund deswegen schon bald gegensteuern.
70 Jahre wird das UN-Dokument alt – doch heute fehlt der politische Wille, die Rechte von Geflüchteten aus dem Abkommen umzusetzen, finden Experten. Länder in Afrika sind da schon weiter.
Geschlagen, bedroht, Todesangst – Kämpfe Mann gegen Mann: Es sind schockierende Einzelheiten, die Polizisten, teils unter Tränen, vor dem Untersuchungsausschuss zur Gewalt am 6. Januar schildern.
Auffallend viele Westafrikaner leiden an Leberkrebs. Spezialisten weisen auf hohe Hepatitis-Raten als wahrscheinliche Ursache hin, doch der Region fehlen die notwendigen Mittel, um mit der Epidemie umzugehen.
UNICEF spricht von einer “Erfolgsgeschichte”: Das kleine Königreich Bhutan im Himalaja hat binnen einer Woche rund 90 Prozent der Erwachsenen das zweite Mal geimpft. Möglich machte es geschenkter Corona-Impfstoff.
Der autoritäre Staatschef Alexander Lukaschenko lässt sich in seinem Wüten gegen Kritiker nicht bremsen. Der Oppositionskanal Belsat hat allenfalls den Vorteil, dass sich seine Zentrale im Nachbarland Polen befindet.
Im Leverkusener Chemiepark hat sich am Morgen eine Explosion in einer Müllverbrennungsanlage ereignet. Es gibt mindestens zwei Tote und mehrere Verletzte.
Nach nur einem Gerät bricht US-Star-Turnerin Simone Biles den Team-Wettbewerb in Tokio ab. Später gibt sie mentale Probleme zu. Der Druck, so Biles, sei zu groß, der Spaß am Turnen arg eingeschränkt.
Freiwillige, Spenden und staatliche Hilfen ermöglichen eine Rückkehr zur Normalität nach dem Jahrtausendtornado in Mähren. Ein Regionalgouverneur macht der Hochwasserregion in Westdeutschland ein Hilfsangebot.
Schon lange forscht die Medizin an Messenger-RNA. Doch erst mit den COVID-19-Impfstoffen hat die Technologie den Durchbruch geschafft. Fragen und Antworten zu Impfungen, die unsere Welt der Medizin umkrempeln könnten.
Isabell Werth, Jessica von Bredow-Werndl und Dorothee Schneider setzen in Tokio die deutsche Dressur-Erfolgsgeschichte fort. Besonders für Schneider ist der Sieg emotional, nach dem Tod eines ihrer Pferde im Frühjahr.
Es geht um recht irdische Verfehlungen, die Angelo Becciu im Zusammenhang mit dem ruinösen Kauf einer Luxus-Immobilie zur Last gelegt werden. Der Kardinal dürfte als Kandidat für die Nachfolge Petri ausgespielt haben.
Schon lange forscht die Medizin an Messenger-RNA. Doch erst mit den COVID-19-Impfstoffen hat die Technologie den Durchbruch geschafft. Fragen und Antworten zu Impfungen, die unsere Welt der Medizin umkrempeln könnten.
Der vierte Wettkampftag der Olympischen Spiele in Tokio wird für das deutsche Team zum goldenen Tag. Nach der Slalomkanutin Ricarda Funk gewinnen auch die Dressurreiterinnen um Isabell Werth die Goldmedaille.
Der Internationale Währungsfonds warnt wegen des Mangels an Impfstoffen in vielen Ländern vor einer Spaltung der Weltwirtschaft. Angesichts steigender Inflationsgefahr seien auch die Zentralbanken gefordert.
Er will einfach nur Judoka und Sportler sein. Dafür musste der Iraner Saeid Mollaei lange kämpfen. In Tokio belohnt er sich selbst mit der Silbermedaille. Seine Geschichte beginnt und endet im Budokan.
Immer mehr Menschen aus Afrika und dem Nahen Osten kommen illegal über Belarus nach Litauen. Das EU-Land ist zunehmend überfordert. Aus der Grenzregion berichtet Alexandra von Nahmen.
Er will einfach nur Judoka und Sportler sein. Dafür musste der Iraner Saeid Mollaei lange kämpfen. In Tokio belohnt er sich selbst mit der Silbermedaille. Seine Geschichte beginnt und endet im Budokan.
Die Impfbereitschaft lässt nach, die Inzidenzen steigen. Verschiedene europäische Länder haben Maßnahmen ergriffen, um mehr Menschen dazu zu veranlassen, sich impfen zu lassen. Die Proteste folgten prompt. Ein Überblick.