Ungeachtet der Proteste werden in Italien die Regeln zum Nachweis von Corona-Impfungen und Tests ausgeweitet. Auch in Frankreich verschärft das Kabinett die Auflagen. Zudem gilt eine Impfpflicht im Gesundheitswesen.
Kämpfer der äthiopischen Unruheregion Tigray sind in der Nachbarregion Amhara weit vorgerückt. Sie nahmen die Welterbestätte Lalibela ein. Die USA mahnten, das kulturelle Erbe mit den Felsenkirchen zu respektieren.
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl liegen die Sozialdemokraten mit ihrem Kanzlerkandidaten Olaf Scholz nur noch knapp hinter den Grünen, während die Unionsparteien Platz eins verteidigen. Das Rennen ist völlig offen.
Athen ist in Rauch gehüllt, in der Türkei werden Zehntausende evakuiert, Nordmazedonien ruft den Notstand aus: Waldbrände nehmen Teile Südeuropas den Atem. Ein baldiges Ende der angespannten Lage ist nicht in Sicht.
Zwei Umweltverbände sind erneut bei dem Versuch gescheitert, gerichtlich gegen vorzeitige Genehmigungen zum Bau der Tesla-Fabrik in Grünheide anzugehen.
Die US-Regierung will Bürgern Hongkongs Schutz bieten, die aus Angst vor Repressionen Chinas vorerst nicht in ihre Heimat zurückkehren möchten. US-Präsident Joe Biden unterzeichnete dazu ein Memorandum.
Die Brände im Süden der Türkei sind weiter außer Kontrolle. Während die Löscharbeiten noch laufen, machen sich die Behörden Gedanken über die Wiederaufforstung. Experten sehen diesen Ansatz kritisch.
Fast die komplette deutsche Wirtschaft ist einer Studie zufolge von Cyber-Attacken betroffen. Der Schaden erreichte zuletzt die jährliche Summe von 223 Milliarden Euro. Täter sind oft staatliche Akteure.
Seit Monaten bricht in Griechenland ein Feuer nach dem anderen aus. Umweltschutz-Organisationen warnen: Waldbrände und Hitzewellen werden das Leben weiter bestimmen.
Batterie- und wasserstoffelektrische Autos sowie solche mit Hybridantrieb sollen bis 2030 die Hälfte aller verkauften Neuwagen ausmachen, sagt die US-Regierung.
Die EU hat den belarussischen Vertreter in Brüssel zum Gespräch geladen. Dabei habe man ein Ende der “Instrumentalisierung” von illegalen Grenzübertritten gefordert, sagte eine Sprecherin.
Blamage für die einst erfolgsverwöhnte Sprinter-Staffel der USA: Das Quartett verpasst das Finale der Olympischen Spiele von Tokio. Das Scheitern entwickelt sich fast schon zu einer ungeliebten Tradition.
Lela Savic ist Journalistin und überzeugt davon, dass Journalismus Leben verändern kann. Sie hält die Repräsentation von Minderheiten in den Medien für ein Menschenrecht.
Die Olympia-Athletin Kristina Timanowskaja ist nicht die einzige, die ihrem Regime den Rücken kehrt. Die DW hat in Deutschland ein Sportler-Paar getroffen, dass die Spiele in Tokio mit sehr gemischten Gefühlen verfolgt.
Die Impfkampagne gegen COVID-19 im globalen Süden kommt nicht voran. Trotz aller vollmundigen Versprechen der reichen Industrienationen. Die machen einmal mehr die Rechnung ohne das Virus, meint Frank Hofmann.
Die mexikanische Regierung hat gegen mehrere Waffenhersteller und -händler in den USA Klage erhoben. Hauptgrund ist der Einsatz geschmuggelter Waffen aus den USA durch kriminelle Gruppen in Mexiko.
Waldbrände, Flutkatastrophen, Pandemien: Die Aufgaben und die Belastung von Feuerwehren weltweit nehmen zu. Der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, Karl-Heinz Banse, über die Arbeit der Lebensretter.
Mit der scheidenden Kanzlerin hat die FDP traumatische Erfahrungen gemacht. Doch unter Parteichef Christian Lindner präsentiert sie sich selbstbewusst und zuversichtlich..