Die nationalkonservative Koalition in Polen ist zerbrochen, dennoch konnte die Regierungspartei PiS ihr vielfach kritisiertes Rundfunkgesetz durchs Parlament bringen. Dem Beschluss ging eine turbulente Sitzung voraus.
Auf Sizilien gab es möglicherweise die heißeste jemals in Europa gemessene Temperatur – 48,8 Grad Celsius. Der von regionalen Behörden gemeldete Wert muss noch offiziell bestätigt werden.
Die internationalen Truppen sind zwar unwiderruflich aus Afghanistan abgezogen, aber die zerbrechlichen Fortschritte der vergangenen beiden Jahrzehnte könnten dennoch bewahrt werden, meint Masood Saifullah.
Im DW-Exklusiv-Interview benennt Olaf Scholz mangelnde Organisation seitens internationaler Verantwortlicher und betroffener Staaten selbst als Gründe. Stimmt das? Die Aussage des Kanzlerkandidaten im Faktencheck.
Diejenigen Belarussen, die nach Protesten im August 2020 in das berüchtigte Minsker Okrestina-Gefängnis gebracht wurden, leiden noch heute unter den Folgen der Folter. Die DW konnte mit mehreren Betroffenen sprechen.
Die Stiftung des Putin-Gegenspielers Alexej Nawalny soll Russen zur Teilnahme an nicht genehmigten Veranstaltungen aufgerufen haben. Dafür könnte der Lagerhäftling weitere drei Jahre Gefängnis bekommen.
Ab dem 11. Oktober müssen fast alle für Corona-Schnelltests selbst zahlen. Die Diagnostik-Industrie stellt sich auf eine zurückgehende Nachfrage ein und nennt eine Preisspanne für die bisher kostenlosen PCR-Tests.
Die USA müssen ihr Botschaftspersonal in Minsk verringern. Die Europäische Union schickt Geld nach Litauen, um die Flüchtlingssituation zu bewältigen. Für einen Grenzzaun soll es jedoch nicht genutzt werden.
Corona, Flüchtlinge, Umgang mit Russland – wie würde ein Bundeskanzler Olaf Scholz diese Themen nach der Bundestagswahl angehen? Die DW hat den SPD-Kanzlerkandidaten gefragt.
Ums Leben gekommen sind in den Flammen diesmal nur zwei Personen. Sonst aber ging fast alles schief. Nun will die Regierung in Athen den Zivilschutz vollständig umorganisieren. Doch die Bevölkerung bleibt skeptisch.
Es geht um um die Rolle des früheren Machthabers im Sudan im Darfur-Konflikt. Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit lauten die Anklagepunkte des Internationalen Strafgerichtshofs.
Etliche Länder im Mittelmeerraum kämpfen bei extremer Hitze und Trockenheit weiter mit schweren Waldbränden. Besonders trifft es derzeit Algerien und noch immer die griechische Insel Euböa und den Peleponnes.
Die militant-islamistischen Taliban setzen ihre Blitzoffensive in Afghanistan fort. Immer mehr Afghanen flüchten ins Nachbarland, den Iran, unter ihnen Zivilisten und Soldaten. Die Lage an der Grenze ist gespannt.
Wegen fehlender Halbleiter könne die Autoindustrie nur verlangsamt produzieren. Dadurch sei die Nachfrage höher als das Angebot und die Preise steigen.
Nach dem spektakulären Wechsel vom FC Barcelona zu Paris St. Germain spricht Superstar Lionel Messi von einem “Neuanfang in meinem Leben”. Der Argentinier will mit dem PSG-Starensemble nach Europas Fußballthron greifen.
In Sambia wird ein neuer Präsident gewählt. Doch die Wahl steht unter schwierigen Vorzeichen: Die einstige Vorzeige-Demokratie Afrikas bröckelt. Die Wirtschaft schwächelt und die Menschenrechte leiden.