Den Vereinten Nationen liegen glaubhafte Berichte über schwere Menschenrechtsverletzungen der islamistischen Taliban in Afghanistan vor. Auch die Rechte von Frauen und Mädchen werden eingeschränkt.
Ein Studie zeigt: Die tödlichen Überschwemmungen, die im Juli in Westeuropa große Zerstörungen verursacht haben, wären ohne den Klimawandel deutlich unwahrscheinlicher gewesen.
Bei den Paralympics in Tokio sollte es nicht ständig um die Behinderungen oder Schicksale der Athletinnen und Athleten gehen, sondern um ihre Leistungen, meint Stefan Nestler.
Vor einem Monat waren in Tunesien Regierung und Parlament entmachtet worden. Nun verlängert Präsident Kais Saied seine “Ausnahmemaßnahmen” bis auf Weiteres.
Die Maßnahmen gegen die Corona-Krise haben im ersten Halbjahr ein riesiges Loch im deutschen Staatshaushalt hinterlassen. Es ist das zweithöchste Minus seit der Wiedervereinigung.
Trotz großer Gegenwehr der Kölner setzt sich Bayern München am 2. Spieltag der Fußball-Bundesliga durch. Borussia Dortmund leistet sich beim SC Freiburg eine Niederlage. Mönchengladbach geht in Leverkusen unter.
Beim ersten Bundesliga-Heimspiel des FC Bayern nach dem Tod von “Bomber” Gerd Müller gegen den 1. FC Köln erinnern die Torschützen der Münchner mit ihren Aktionen an die Qualitäten der verstorbenen Bayern-Legende.
Mit einer Radarfalle will Frankreich gegen übermäßigen Verkehrslärm vorgehen. So könnten Motorräder und Autos erfasst werden, die mehr Krach machen als erlaubt.
Im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2021 sind Facebook, Instagram und Co. wichtiger denn je für die deutschen Parteien. Die rechte Partei AfD nutzt die Plattformen wesentlich erfolgreicher als die Konkurrenz.
Das neue Tesla-Werk in Brandenburg wird zu viel Wasser benötigen, sagen Kritiker. Die Grünen widersprechen dem. Man habe Vertrauen in die Behörden vor Ort.
Großbritannien will beim virtuellen G7-Treffen für eine Verlängerung des Evakuierungseinsatzes in Kabul werben. Die USA wägen derzeit alle Optionen ab, parallel dazu laufen Gespräche mit den islamistischen Taliban.
120 Jahre Indian Motorcycle. Nach dem vorläufigen Ende 1953 dauerte es rund sechs Jahrzehnte, ehe die legendäre Marke aus den Ewigen Jagdgründen zurückkehrte.
Der Anführer der rechtsradikalen Gruppe “Proud Boys”, Henry “Enrique” Tarrio, ist in Washington zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden. Tarrio muss 155 Tage in Haft, außerdem erhielt er eine Geldstrafe.
Die Bilder vom Kabuler Flughafen machen einen seit Tagen nur noch fassungslos. Der Einsatz in Afghanistan endet, wie er begonnen hat – mit großer neokolonialer Attitüde, meint Waslat Hasrat-Nazimi.