Über die Grenze mit Belarus kamen in jüngster Zeit viele Migranten aus dem Nahen Osten nach Polen. Die Abgeordneten des Sejm billigten nun ein Dekret der national-konservativen Regierung.
Bei der bevorstehenden Parlamentswahl in Russland können die Bürger in einigen Regionen erstmals ihre Stimme auch online abgeben. Das öffne Wahlbetrug Tür und Tor, glaubt die Opposition.
Sechs palästinensischen Häftlingen ist ein spektakulärer Ausbruch aus einem Gefängnis in Israel gelungen. Das Hochsicherheitsgefängnis Gilboa im Norden des Landes galt bislang als eine der sichersten Haftanstalten.
Lukaschenko-Gegner Maria Kolesnikowa und Maxim Snak sind in Belarus zu langjährigen Gefängnisstrafen verurteilt worden. Die Reaktionen im Westen fallen eindeutig aus.
Wegen Bedenken bei der Rechtsstaatlichkeit hält die EU milliardenschwere Corona-Hilfspakete für Polen und Ungarn zurück. Der zuständige EU-Kommissar Valdis Dombrovskis sieht noch immer Prüfbedarf.
Merkel mit Dreyer, Merkel mit Laschet – erneut waren hohe Politiker in den Flutgebieten unterwegs. Der Wahlkampf ist dort allerdings gerade nicht gefragt. Sabine Kinkartz berichtet.
Schon wieder ein Putsch im frankophonen Westafrika: Diesmal haben Militärs den Präsidenten von Guinea, Alpha Condé, weggeputscht. Aber dass es so weit kam, daran trägt Condé Mitschuld, meint Dirke Köpp.
Mit dem Umzug nach München hat der VDA der IAA ein neues Konzept gegeben. Einiges ist neu und wirkt noch ungewohnt und viele Hersteller fremdeln offenbar noch.
Die G20 berät in Rom über die weltweite Impfkampagne gegen Corona. Da neue Ziel: 40 Prozent Impfquote global bis zum Jahresende. Das kann man schaffen, meint EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides im DW-Interview.
Jean-Paul Belmondo war eine Ikone der Nouvelle Vague und ein Actionstar des europäischen Kinos. Jetzt ist der Schauspieler im Alter von 88 Jahren gestorben.
Das Parlament in Sofia beschließt einen Termin für die Präsidentschaftswahl – und die Sozialisten scheitern mit der Regierungsbildung. Damit stehen auch Wahlen zum Parlament an – zum dritten Mal in diesem Jahr.
Jean-Paul Belmondo war eine Ikone der Nouvelle Vague und ein Actionstar des europäischen Kinos. Jetzt ist der Schauspieler im Alter von 88 Jahren gestorben.
Nach dem Staatsstreich in Guinea will die Militärführung eine neue Regierung bilden. Die neuen Machthaber versprechen, es werde keine Hexenjagd geben. Der abgesetzte Präsident Alpha Condé bleibt in ihrer Gewalt.
Neues Konzept, neuer Standort und viele Fragen: In München statt wie bisher in Frankfurt unternimmt die Internationale Automobilausstellung IAA einen Rettungsversuch. Ob es klappt, ist ungewiss. Aus München Henrik Böhme.