Der Disput zwischen den USA und Frankreich wirft ein Schlaglicht auf geostrategische Realitäten. Mitten drin in einer turbulenten Woche bei den Vereinten Nationen in New York: Heiko Maas, der Bundesaußenminister.
Wenige Tage vor der Bundestagswahl ist es zu einem Hacker-Angriff auf das Statistische Bundesamt gekommen, dessen Chef zugleich der Bundeswahlleiter ist. Gefahr für die Bundeswahl bestehe aber wohl nicht.
Carles Puigdemont hatte 2017 eine Abspaltung Kataloniens von Spanien vorangetrieben und wurde deshalb mit einem internationalen Haftbefehl gesucht. Nun verlangt Madrid von Rom die Auslieferung.
Linda Evangelista verbinden wir mit Schönheit. Damit aber ist es vorbei. Bei einer Schönheits-OP vor einigen Jahren wurde sie furchtbar entstellt. Als Model wird sie wohl nie wieder arbeiten können.
Die FIFA macht Druck, die UEFA droht mit Boykott. Die Debatte um Fußball-Weltmeisterschaften im Zwei- statt im Vierjahresrhythmus gerät zum Machtspiel, sagt Sportwissenschaftler Harald Lange im DW-Interview.
Es ist globaler Klimastreik und in Deutschland will Fridays for Future mit Demonstrationen an hunderten Orten den Druck vor der Bundestagswahl erhöhen. Der Deutsche Lehrerverband übt Kritik am Schulausfall.
Der umstrittene Kardinal Rainer Maria Woelki wird nicht abberufen, nimmt aber eine mehrmonatige Auszeit. Kritiker sind vermutlich enttäuscht, doch die Krise im Erzbistum ist damit noch lange nicht vorbei.
Der wegen der Tötung des Afroamerikaners George Floyd zu langjähriger Haft verurteilte Ex-Polizist Derek Chauvin hat Berufung gegen das Urteil eingelegt. Er erhob schwere Vorwürfe gegen die Justiz.
Für die nächste deutsche Regierung wird der EU-interne Streit mit Polen und Ungarn die Gretchenfrage sein. Eine Regierungsbeteiligung der Grünen dürfte hierbei viel ändern. Bernd Riegert aus Brüssel.
Mehr als 800 Einwände gegen das Werk Grünheide vor allem mit den Themen Wasserverbrauch, Störfallgefahr und Bau ohne Genehmigung will Tesla nicht gelten lassen.
Corona verdirbt den deutschen Unternehmen weiterhin die Laune. Das zeigt der aktuelle Ifo-Index für das Geschäftsklima. Er hat sich im September weiter verschlechtert. Es fehlt an Rohstoffen und Vorprodukten.
Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor gewaltigen Veränderungen – auf die er allerdings schlecht vorbereitet ist. Das liegt auch an den Versäumnissen der Politik. Kann die zukünftige Bundesregierung den Rückstand aufholen?
UN-Generalsekretär António Guterres hat erneut zu einem Umdenken in der weltweiten Lebensmittelproduktion aufgerufen. Nur so könnten die Ausbeutung der Natur beendet und die Ernährung der Menschen gesichert werden.
Billie Eilish, Elton John oder Coldplay spielen beim Global Citizen Live fürs Klima, gegen Armut und die Folgen der Pandemie. So klimaneutral wie möglich.
Unglaublich niedrig halten viele Teile aus Kohlefaserlaminat das Gewicht des bis zu 30 kW kräftigen E-Krads. Unbegreiflich hoch ist allerdings auch der Preis.
Carles Puigdemont hatte 2017 eine Abspaltung Kataloniens von Spanien vorangetrieben und wurde von Spanien deshalb mit einem internationalen Haftbefehl gesucht.
Die Türkei praktizierte lange eine “Politik der offenen Tür” und ließ Millionen von Syrern ins Land. Durch die Wirtschaftskrise wuchs die Ablehnung dieser Politik. Schickt Präsident Erdogan die Flüchtlinge nun zurück?
Daniel Foote sollte sich für Frieden, Stabilität und freie Wahlen in Haiti einsetzen, aber auch die humanitäre Hilfe koordinieren. Er scheiterte an der humanitären Katastrophe in der texanischen Grenzstadt Del Rio.