Die Bundesregierung betont, mit der Entscheidung von YouTube gegen RT Deutsch nichts zu tun zu haben. Von Moskau angedrohte Vergeltungsmaßnahmen weist Berlin zurück. Im Bundestag gehen die Meinungen auseinander.
Teure Energie hat die deutsche Inflationsrate im September erstmals seit 1993 über die Vier-Prozent-Marke getrieben. Besserung ist vorerst nicht in Sicht, dafür sorgen viele Lieferengpässe und eine hohe Nachfrage.
Es drohten bereits Neuwahlen in den Niederlanden. 190 Tage nach der Wahl haben sich jetzt vier Parteien bereit erklärt, über eine Regierung zu verhandeln. Jetzt können Koalitionsgespräche starten.
Ein neues Oral-History-Archiv lässt Menschen aus 28 Ländern zu Wort kommen, die nach Deutschland fliehen mussten. Was sie erlebt haben, ist aufwühlend.
Vor dem Balkan-Gipfel in der kommenden Woche war die EU-Kommissionspräsidentin auf Rundreise in der Region. Konkrete Beitrittsverhandlungen sind nicht in Sicht. Eine Bilanz aus Brüssel.
China wird zu den Olympischen Winterspielen in Peking nur einheimische Zuschauer zulassen. Auch erste Corona-Vorschriften für die Athletinnen und Athleten sind bekannt. Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand.
Deutschland und Europa bereiten sich auf die Ära nach Angela Merkel vor. Die künftige Bundesregierung wird sich darauf konzentrieren müssen, illiberale Tendenzen in östlichen EU-Staaten zu bekämpfen, meint Ivan Krastev.
Gürtelrose beginnt meist mit Bläschen auf der Haut, und sie kann starke Nervenschmerzen hervorrufen. Eine schnelle Diagnose und umgehende Behandlung sind nötig, um langfristige Schäden zu vermeiden.
Ein Jahr nach der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Bahrain besucht mit Außenminister Jair Lapid erstmals ein israelisches Kabinettsmitglied den Golfstaat. Beide Seiten sprechen von einem “historischen” Moment.
Während die Umweltpartei ihre Präferenzen untermauert, füllen sich auch bei anderen die Terminkalender. Und die AfD hat Startschwierigkeiten in der Fraktion.
Das Urteil eines Pariser Gerichtes im Prozess gegen den früheren Präsidenten wegen illegaler Wahlkampffinanzierung lautet: Ein Jahr Haft ohne Bewährung. Allerdings darf Nicolas Sarkozy die Strafe zu Hause absitzen.
Bei einer Online-Konferenz beraten die FIFA-Mitglieder an diesem Donnerstag über den Vorschlag, künftig alle zwei Jahre Weltmeisterschaften ausspielen zu lassen. Die Meinungen der Kontinentalverbände gehen auseinander.
Deutlich höhere Bußen sollen wohl noch im laufenden Jahr Radfahrer und Fußgänger besser schützen. Das gilt auch für Parkverstöße. Dem ADFC genügt das nicht.
Die mexikanische Regierung hat damit begonnen, Migranten aus Haiti in deren Heimatland zurückzufliegen. Mit einem ersten Flug wurden 70 Menschen nach Port-au-Prince gebracht.