Vor der Küste Südkaliforniens treibt ein großer Ölteppich im Meer. Tote Fische und Vögel werden bereits angeschwemmt. Die Bürgermeisterin eines Küstenorts spricht von einer Umweltkatastrophe.
Um gegen “Greenwashing” in der Erdölindustrie vorzugehen, fordern mehr als 20 Umweltorganisationen mit einer Bürgerinitiative ein Verbot aller Werbemaßnahmen.
Der US-Forscher David Julius und der libanesischstämmige Ardem Patapoutian erhalten den diesjährigen Nobelpreis für Medizin für die Erforschung der Rezeptoren für Hitze und Berührung.
Eine einzige Zeichnung veränderte sein ganzes Leben: Lars Vilks stand unter Polizeischutz, seitdem er eine Karikatur mit dem Propheten Mohammed veröffentlicht hatte. Nun ist der Schwede bei einem Unfall gestorben.
Hunderte Millionen Menschen leiden unter Depressionen. Substanzen wie LSD oder Psilocybin eröffnen neue Behandlungswege. Investoren wittern eine Goldmine.
Der frühere Außenminister ist damit Nachfolger des bisherigen Ministerpräsidenten Yoshihide Suga. Kishida will die Neuwahlen auf Oktober vorverlegen und verkündete einen “Neustart” für Japan.
Parallel zu ihrem Aufstieg in Nordkoreas oberstes Machtgremium treibt Kim Yo-jong, die Schwester von Kim Jong-un, die innerkoreanische Annäherung voran. Das mutmaßliche Ziel ist ein Gipfeltreffen. Martin Fritz aus Tokio.
Vor 100 Jahren wurde in London der Schriftstellerverband PEN gegründet. Seither streitet er für die Freiheit des Wortes. Eine Arbeit, die immer wichtiger wird.
Der Südosten Australiens hat weiter massiv unter Corona zu leiden. Trotz vieler Maßnahmen ist die Zahl der Infektionen wieder in die Höhe geschnellt. Die Menschen in Melbourne müssen weiter mit Einschränkungen leben.
Die Autoindustrie leidet weltweit unter der Chip-Krise. Fast alle Hersteller können nicht so viele Fahrzeuge ausliefern wie geplant. Eine Ausnahme ist Tesla.
Das Schweigen hat ein Ende: Nach wochenlanger Unterbrechung haben Nord- und Südkorea ihre direkten Verbindungskanäle wiederhergestellt. Pjöngjang überrascht mit versöhnlichen Worten.
Jetzt mischen auch SPD und Union bei den Gesprächen über die Bildung einer neuen Bundesregierung mit. Vor allem die Sozialdemokraten möchten aufs Tempo drücken – doch Grüne und FDP halten sich noch alle Optionen offen.