Mit dem Preis wird junge Gegenwartskunst ausgezeichnet, die die internationale Kunstszene Deutschlands widerspiegelt. Die im Kongo geborene Sandra Mujinga überzeugte mit ihren geisterhaft wirkenden Stoff-Skulpturen.
US-amerikanische Sondereinheiten sollen bereits seit einem Jahr taiwanische Armee- und Marineangehörige trainieren. Informationen wie diese könnten die militärischen Spannungen mit China weiter anheizen.
Nach dem Urteil des polnischen Verfassungstribunals zeigt sich das politische Brüssel schockiert. Die Regierung in Warschau begebe sich auf den Weg in den Polexit, lautet die Befürchtung. Aus Brüssel Barbara Wesel.
Dass Polens Verfassungsgericht Teile des EU-Rechts für verfassungswidrig erklärt hat, lässt die Opposition und große Teile der Fachwelt bestürzt zurück. Die nationalkonservative Regierung dagegen zeigt sich zufrieden.
Die Mehrheit der Deutschen will politisch Neues wagen. Die Stimmungslage passt zum angedeuteten möglichen Rückzug von Armin Laschet als CDU-Chef. Es zeigt sich auch neuer Optimismus – sichtbar beim Thema Corona.
Nach der ersten Sondierung zur Bildung einer Ampel-Koalition im Bund haben SPD, Grüne und FDP ein positives Fazit gezogen – es wird weiter verhandelt. CDU-Chef Armin Laschet kündigte seinen baldigen Rückzug an.
Lange hat Irland mit niedrigen Steuern große Konzerne angelockt – und stand deshalb der Idee einer weltweiten Steuerreform entsprechend skeptisch gegenüber. In letzter Minute schwenkt Dublin um.
Tesla darf zum Tag der offenen Tür am Samstag (9. Oktober) Tausende Gäste mehr auf der Baustelle der Elektroauto-Fabrik in Grünheide bei Berlin feiern lassen.
Die drohende Zahlungsunfähigkeit der USA ist offenbar zunächst abgewendet. Die Demokraten von Präsident Joe Biden gaben eine Einigung mit den Republikanern bekannt, um die Schuldenobergrenze zu erhöhen.
Der auf Sansibar geborene tansanisch-britische Schriftsteller Abdulrazak Gurnah erzählt von Migration und Afrika jenseits von Kolonialisierung. Eine zeitgemäße Wahl.
Teile des EU-Rechts sind laut einem Urteil des polnischen Verfassungsgerichts nicht mit der Verfassung des Landes vereinbar. Die Entscheidung könnte den Streit zwischen Warschau und Brüssel weiter anheizen.
Die Anschuldigungen des Sängers Gil Ofarim gegen ein Leipziger Hotel haben das Thema Antisemitismus wieder in den Fokus gerückt. Eine aktuelle Erhebung zeigt: Die Gesamtzahl der Vorfälle ist drastisch gestiegen.
Fast zwei Wochen nach der Bundestagswahl ist noch nicht klar, wer der nächste Bundeskanzler wird. Die bisherigen Gespräche haben allein klar gemacht, wer es auf keinen Fall werden soll, meint Felix Steiner.
Vor dem WM-Qualifikationsspiel gegen Rumänien spart Bundestrainer Hansi Flick mit Auskünften über die Startelf. Um die Motivation der Nationalspieler muss sich der neue Bundestrainer offenbar keine Sorgen machen.
Auch wenn der Impfstoff von Moderna in Skandinavien vorerst nicht mehr jüngeren Menschen verabreicht wird, rät das RKI grundsätzlich weiter zur Impfung – auch wegen Long-COVID.
Die Razzia im Bundeskanzleramt haben in Österreich eine Regierungskrise ausgelöst. Die mitregierenden Grünen und die Opposition erhöhen den Druck auf den Regierungschef massiv. Für Sebastian Kurz könnte es eng werden.