Unermüdlich und unerschrocken. Maria Ressa ist eine Galionsfigur für Pressefreiheit und Demokratie. Die Verleihung des Friedensnobelpreises macht die philippinische Journalistin endlich auch weltweit bekannt.
Der Friedensnobelpreis geht auch an den russischen Journalisten Dmitri Muratow. Seine Geschichte ist die eines Kampfes für die Meinungsfreiheit – und ist begleitet von dem Verlust vieler Mitstreiter.
Der deutsche Diplomat und EU-Botschafter in Moskau, Markus Ederer, spricht deutliche Worte: Russische Gesetze schränkten die “Tätigkeit der unabhängigen Medien und der Bürger ein”, sagte er in einem Zeitungsinterview.
Der ITS Weltkongress in Hamburg zeigt vernetzte Verkehrssysteme. Sie werden als Schlüssel für die Mobilität der Zukunft gehandelt. Und manches davon wird schon heute ausprobiert.
Politiker und Menschenrechtler reagieren auf die Filmaufnahmen, die systematische gewaltsame Abschiebungen an der Grenze des EU-Mitgliedsstaates Kroatien zu Bosnien belegen. Dafür verantwortlich sein will aber niemand.
Nach der Entscheidung des obersten Gerichts Polens keimt der Verdacht, das Land wolle nun die EU verlassen. Aber soweit wird es auf keinen Fall kommen, meint Bartosz Dudek.
Nach unbestätigten Berichten gab es einen Selbstmordanschlag. Bilder vom Tatort lassen darauf schließen, dass eine große Zahl an Opfern zu beklagen ist.
Die deutsche Tesla-Farbik in Grünheide nähert sich ihrer Fertigstellung. Am Samstag soll dort groß gefeiert werden. Sein Hauptquartier verlegt Elon Musk nunmehr tatsächlich von Kalifornien nach Texas.
Die deutsche Tesla-Farbik in Grünheide nähert sich ihrer Fertigstellung. Am Samstag soll dort groß gefeiert werden. Sein Hauptquartier verlegt Elon Musk nunmehr tatsächlich von Kalifornien nach Texas.
Materialengpässe und gestörte Lieferketten machen der deutschen Industrie immer mehr zu schaffen. Die Folge: Wenn weniger produziert wird, wird weniger exportiert, und das ist schlecht für den Exportchampion Deutschland.
Leere Supermarktregale, Schlangen vor Tankstellen: In Großbritannien wird gerade deutlich, dass ein Mangel an Lastwagenfahrern schnell zu einem großen Problem werden kann. Droht Deutschland eine ähnliche Situation?
Nach einem langen Lockdown zu Beginn des Jahres verzeichnet die Tourismusbranche wieder einen Zuwachs an Urlaubern. Hoteliers und Restaurantbesitzer sind optimistisch, dass es jetzt voran geht.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft empfängt in der WM-Qualifikation Rumänien. Doch die Gäste scheinen das Spiel überhaupt nicht wichtig zu nehmen und könnten sich sogar schonen. Was macht Bundestrainer Hansi Flick?
Wochenlang befanden sich die Menschen in der Hand von Kriminellen. Sicherheitskräfte haben sie jetzt gerettet. Im Norden des bevölkerungsreichsten Landes in Afrika wird immer wieder Lösegeld erpresst.
Die Opposition befindet sich im Höhenflug: Die Umfragewerte sind gut, sie tritt so einig auf wie noch nie. Nun fordern sechs Oppositionsparteien den Systemwechsel – sie wollen die parlamentarische Demokratie zurück.
Die Strafen für Verkehrsdelikte werden zwar regelmäßig erhöht, doch sind sie auch teurer als früher? Ein Vergleich mit dem Jahr 1990 zeigt: Nicht in jedem Fall.