Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch berichtet von systematischer Schikane Geflüchteter in Nordfrankreich. Polizisten sollen Camps zerstört und ihre Bewohner ohne Obdach zurückgelassen haben.
Hamburg will zeigen, wie man bequem von A nach B kommen kann, ohne mit dem Auto im Stau zu stehen. Manche kritisieren den Kongress als immer noch zu autolastig.
Als Enkelin eines Ministers des ehemaligen chilenischen Präsidenten Salvador Allende ist ihr Leben von der Politik geprägt. Im DW-Interview spricht Isabel Cademartori über ihren Einzug in den Bundestag.
Die Arbeitslosigkeit in Afrika steigt: Besonders junge Menschen finden keine Stellen, aber der informelle Sektor boomt. Umdenken ist notwendig, heißt es in einer aktuellen Studie.
Nach der Veröffentlichung von Videos, in denen mutmaßlich Polizisten Migranten an der EU-Außengrenze mit Gewalt zurückdrängen, lasten schwere Vorwürfe auf Kroatien und Griechenland. Nun zieht Brüssel Konsequenzen.
Die Veröffentlichung der “Pandora Papers” kam für den umstrittenen Premier Andrej Babis zur Unzeit. Seine populistische ANO-Bewegung könnte bei der zweitägigen Parlamentswahl in Tschechien dennoch gut abschneiden.