Die globale Wirtschaft wird weiter wachsen – davon geht der Internationale Währungsfonds in seiner aktuellen Prognose aus. Doch von der Pandemie gingen weiterhin große Risiken aus.
Der HR-V bekommt eine erstarkte Version des teilseriellen Hybridantriebs aus dem Honda Jazz. Ob das Konzept auch im SUV funktioniert, klärt eine erste Ausfahrt.
Beim Ausbau der Lademöglichkeiten für E-Autos sähe die Wettbewerbsbehörde gern weniger Hindernisse, wie etwa vom Verkehrsminister geplante Tarif-Obergrenzen.
Die Schlupflöcher und Unregelmäßigkeiten am Wahltag in Berlin haben viele Beobachter schockiert. Das Ergebnis der Bundestagswahl dürfte zwar nicht betroffen sein, dennoch könnten jetzt rechtliche Konsequenzen drohen.
Wegen der Abholzung des Amazonas-Regenwaldes wollen österreichische Klimaschutz-Aktivisten Brasiliens Präsidenten Jair Bolsonaro vor den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag bringen. Es ist nicht die erste Klage.
Um 17,3 Prozent fielen die chinesischen Autoverkäufe gegenüber dem Vorjahresmonat zurück. Autos mit alternativen Antrieben steigern sich aber auf das Dreifache.
Endlich volljährig und los gehts auf Abenteuertour quer durch den Kontinent: Die EU-Kommission verschenkt im Rahmen des Reiseprogramms “Discover EU” erneut Zugtickets an junge Europäer.
Ein Taifun ist über Teile der Philippinen gefegt und hat Erdrutsche und Sturzfluten ausgelöst. Neun Menschen starben bislang und viele werden vermisst, teilte der nationale Katastrophenschutz mit.
Die wegen angeblicher Schönung eines Berichts zugunsten Chinas unter Druck geratene IWF-Chefin Kristalina Georgieva darf ihr Amt behalten. Sie genießt weiter das Vertrauen des Aufsichtsgremiums des Währungsfonds.
Suzuki bringt nach langer Zeit wieder ein interessantes Modell. Die GSX-S 1000 GT, ein Sporttourer mit geschliffener Aerodynamik, verbindet Kraft mit Komfort.
Für Kritiker wird es eng: Oppositionelle Medien in der Türkei, die Hilfe aus dem Ausland erhalten, sollen künftig ihre Einnahmequellen offenlegen. Journalistenverbände befürchten einen Angriff auf die Pressefreiheit.
Deutschland, Frankreich und Russland einigen sich auf ein Treffen ihrer Außenminister. Die sollen die Verhandlungen im sogenannten Normandie-Format fortsetzen.