Die kubanische Regierung geht mit Härte gegen Oppositionelle und Journalisten vor. Havanna versucht mit allen Mitteln ein Wiederaufflammen der landesweiten Proteste vom Juli zu verhindern.
Hat der belarussische Machthaber Lukaschenko die Migrationskrise selbst oder auf Weisung des Kremls initiiert? Wie wichtig ist die Abstimmung zwischen Moskau und Minsk? Die DW hat mit europäischen Experten gesprochen.
Die monatelange Blockade seiner Reformagenda hat dem US-Präsidenten politisch geschadet. Die Unterschrift unter ein billionenschweres Infrastrukturpaket soll Joe Bidens Ansehen wieder aufpolieren.
Die deutschen Christdemokraten brauchen einen kraftvollen Oppositionsführer. Im Kampf um den CDU-Chefsessel wirft – neben Helge Braun und Norbert Röttgen – auch wieder Friedrich Merz seinen Hut in den Ring.
Zwei Harvard-Absolventen haben die bulgarischen Parlamentswahlen gewonnen und stehen nun vor einer schwierigen Regierungsbildung. Die Wahlbeteiligung liegt auf einem Tiefststand, Rechtsextreme ziehen ins Parlament ein.
Die rasant steigende Zahl der Corona-Infektionen lässt den Parteien der geplanten Ampelkoalition keine andere Wahl. Sie erweitern das Maßnahmenpaket zur Eindämmung der Pandemie, etwa um eine 3G-Regelung im Bahnverkehr.
Die Aktion “Kaufe, was polnisch ist” ist paradox: Die Discounterkette, die sie ins Leben gerufen hat und sie bereits seit mehr als einem Jahr mit Rabatten bewirbt, gehört einem ausländischen Handelskonzern.
Im Migrationsstreit mit Belarus reißt der Europäischen Union der Geduldsfaden. Die EU-Außenminister haben neue Wege eröffnet, um gegen umstrittene Winkelzüge von Machthaber Lukaschenko vorzugehen.
Nach der Explosion eines Taxis in Liverpool geht die Polizei von einem terroristischen Hintergrund aus. Daraufhin ruft die britische Regierung die zweithöchste Terrorwarnstufe aus.
Im Streit um die Migranten an der östlichen EU-Außengrenze fehlt es nicht an martialischer Rhetorik in Richtung Belarus. Die Diplomatie kam bisher zu kurz. Das ist die Stunde der OSZE, meint Roman Goncharenko.
Bei der Überarbeitung des Audi A8 bleibt so gut wie alles unverändert, bevor 2024 ein ganz neues Konzept heraufdämmert – auch die bewährten V6- und V8-Motoren.
Zum dritten Mal in diesem Jahr haben die Bulgaren ein neues Parlament gewählt. Für eine Überraschung sorgte dabei die neu gegründete Anti-Korruptions-Partei.
Der belarussische Machthaber droht mit einem Stopp der russischen Pipeline Jamal-Europa. Aber Gazprom hat auch andere Transportwege zu seinen Kunden. Eine DW-Bestandaufnahme.
Zwei Newcomer mit Harvard-Abschlüssen haben die Parlamentswahlen gewonnen und stehen nun vor einer schwierigen Regierungsbildung. Wahlbeteiligung auf historischem Tiefstand, Rechtsextremisten ziehen ins Parlament ein.
Der Chipmangel ließ die Auslieferungen der VW-Gruppe im Oktober im Jahresvergleich um gut ein Drittel einbrechen. VW-Chef Diess sieht Licht am Ende des Tunnels.
Nur ein Schönheitsfleck? Der Landtag in Schwerin hat Manuela Schwesig erneut zur Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern wiedergewählt. Sie erhielt aber nicht alle Stimmen der Abgeordneten der Regierungskoalition.
Mittels GPS-Signals werden die E-Scooter in Paris nun in bestimmten Bereichen automatisch auf 10 km/h beschränkt, um Unfälle mit Fußgängern zu vermeiden.
Die Bilanz von Hansi Flick ist makellos: sieben Siege in sieben Spielen. Wer konnte sich unter dem neuen Bundestrainer voll entfalten? Wer muss bei der WM im kommenden Jahr zuschauen?
Während die EU-Außenminister neue Sanktionen beschließen, gibt sich die Fluggesellschaft Belavia einsichtig. Auch die Führung in Minsk demonstriert Wohlwollen.